Winteraktion bis 15. Januar 2023: auf Leistungsrechnung und Nachhaltigkeitsanalyse 35% Rabatt mit dem Coupon RWNAM105401144R

Wir kämpfen für Bauern, Bienen und Boden

Wir sehen uns als Vermittler*innen zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft und engagieren uns unvoreingenommen für alle Landwirt*innen, die sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen.

Wofür wir stehen

Wir haben unsere Wurzeln in der Landwirtschaft. Wir wissen, dass viele Kolleg*innen gerne mehr für Nachhaltigkeit tun möchten, sich Insektenschutz und Umweltmaßnahmen aber nicht leisten können.

Deshalb sind wir überzeugt: Die Leistungen von Landwirt*innen für Gesellschaft, Ökologie und ihre Region müssen endlich ganzheitlich erfasst, finanziell beziffert und honoriert werden – und zwar unabhängig vom Preis für die erzeugten Lebensmittel. Unsere Instrumente machen das möglich.

Unser Erfolgsrezept ist die starke Kombination aus 20 Jahren Erfahrung in der Landwirtschaft, einem exzellenten Team und einer Vielzahl von Expertise-Workshops mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Praxis und Wirtschaft.

Wie unsere Geschichte begann

Der Visionär Christian Hiss

Christian Hiß wächst auf einem der ersten Bio-Betriebe Deutschlands auf. Mit 20 Jahren macht er sich selbstständig. Er gründet seine eigene Bio-Gärtnerei und merkt schnell: nachhaltiges Wirtschaften in kleinen, regionalen Kreisläufen lohnt sich finanziell nicht. Doch selbst auf Massenproduktion zu setzen und die Vielfalt seines Hofes aufzugeben, kommt für ihn nicht in Frage. Stattdessen beginnt er, die betriebliche Leistungs­rechnung grund­legend zu überdenken.


Gründung der Regionalwert AG Freiburg

Mit der Idee der Regionalwert AG schafft Christian Hiß ein Angebot für Bürger*innen, in Form eines Aktienkaufs aktiv Verantwortung für ihre Region und die Lebens­mittel­versorgung vor Ort zu übernehmen.

Der sozial-ökologische Bericht

Alle der Regionalwert AG angeschlossenen Betriebe berichten seit 2009 nicht nur ihre finanziellen Gewinne, sondern auch den sozialökologischen Nutzen der Landwirtschaft. Im ersten Bericht wird auf Basis von 63 Indikatoren unter anderem erfasst, wie sauber das Grund­wasser ist und ob regional angepasstes Saatgut verwendet wird.

Deutscher Nachhaltigkeits­preis


Christian Hiß wird als „Social Entrepreneur der Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet.

Praxis trifft auf Theorie

Christian Hiß vertieft sein Wissen durch einen Master of Social Banking und Social Finance und veröffentlicht seine Thesis „Nachhaltigkeitswerte in der Finanzbuchhaltung land­wirt­schaft­licher Betriebe“.

Richtig Rechnen in der Landwirtschaft

Daraus entsteht das Werk „Richtig Rechnen – Durch die Reform der Finanzbuchhaltung zur ökologisch-ökonomischen Wende“. Das Buch unternimmt den Versuch, sozial-ökologische Nachhaltigkeitsleistungen in der Bilanz zu berücksichtigen.

Forschungsprojekt Richtig Rechnen I

Die theoretische Grundlage ist geschaffen. Nun werden im Projekt „Richtig Rechnen in der Landwirtschaft I“ konkrete erste Kennzahlen und Indikatoren zur Erfassung von landwirtschaftlichen Nachhaltigkeitsleistungen ausgearbeitet.

Forschungsprojekt Richtig Rechnen II

In Zusammenarbeit mit den Agronauten e.V. führt die Regionalwert AG Freiburg die zweite Runde des Projekts „Richtig Rechnen in der Landwirtschaft“ durch. Im Rahmen des Projekts wird die Erfassung und Monetarisierung von sozial-ökologischen und regional­öko­no­mischen Leistungen auf vier landwirtschaftlichen Betrieben untersucht. Mehr zum Projekt finden Sie hier.


Forschungsprojekt Quarta Vista

Im Innovationsprojekt Quarta Vista – ein Navigationssystem für werteorientierte Unternehmen werden die Methoden aus „Richtig Rechnen“ losgelöst von der Landwirtschaft für andere Branchen betrachtet und verwendet. Ziel ist die exemplarische Erstellung von nachhaltigen Bilanzen. Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit SAP statt. Mehr unter www.quartavista.de.

ZEIT WISSEN-Preis Mut zur Nachhaltigkeit

Die Regionalwert AG gewinnt den ZEIT WISSEN-Preis in der Kategorie Handeln. Das Konzept der Förderung regionaler Strukturen und der Unterstützung bei Betriebs­gründungen in der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft durch Eigenkapitalfinanzierung überzeugt. Weitere Preisträger*innen sind: Maja Göpel (Transformationsforscherin) und Peer Sachteleben (Jungbauer).

Die Regionalwert-Instrumente

Die jahrelange Forschung resultiert in der Entwicklung der Regionalwert-Instrumente „Regionalwert-­Leistungs­rechnung“, „Regionalwert-­Nachhaltigkeitsanalyse“ und „Regionalwert-Leistungsplanung“.

Gründung der Regionalwert Leistungen GmbH

Die Regionalwert Leistungen GmbH wird gegründet, um die Nachhaltigkeitsinstrumente zukünftig zu vertreiben und auf der Basis der jahrelangen Forschungsarbeit weiter­zu­entwickeln. Die Regionalwert Leistungen GmbH und die Regionalwert AG Freiburg arbeiten eng zusammen.

Forschungsprojekt regiosöl

Eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Instrumente ist uns wichtig. Seit Juni 2021 überprüfen wir die Praxistauglichkeit der Regionalwert-­Nachhaltigkeits­analyse und der Regionalwert-Leistungsrechnung auf Basis von ca. 100 Öko-Betrieben in den Pilotregionen Rheinland und Nordhessen.
Vor 2000
2006
2009
2010
2011
2015
2016 – 2017
2018 – 2019
2019 – 2021
2020
2020
2021
2021

Worin wir die Zukunft sehen

Wir wollen richtig rechnen! Oder anders ausgedrückt: Arbeitet ein Betrieb nachhaltig, zum Beispiel in dem er auf chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenmittel verzichtet, tut er viel fürs Gemeinwohl, aber wenig für den eigenen Geldbeutel.  

Mit unseren Projekten Richtig Rechnen 1 und 2 haben wir gezeigt, dass das auch anders geht. Nachhaltigkeitsleistungen können als Betriebsvermögen in der Bilanz berücksichtigt werden. Bisher werden die Kosten für Nachhaltigkeit zwar als Kosten in der Bilanz verbucht, jedoch nicht als Leistungen in der betrieblichen Erfolgsrechnung abgebildet. Doch genau dort gehört sie hin – Nachhaltigkeit ist kein Add-On, sondern Grundlage guten Wirtschaftens! 

Einblicke in unsere Forschung mit SAP zum Thema nachhaltige Bilanzen finden Sie unter www.quartavista.de.

Wie wir arbeiten

Wir denken nicht in schwarz und weiß. Für uns ist konventionelle Landwirtschaft nicht zwingend böse und Bio-Landwirtschaft nicht zwingend gut. Wir erarbeiten praktikable Lösungen, die für alle Landwirt*innen schnell und effizient einsetzbar sind. Basis unserer Arbeit ist die Regionalwert-Bewertungsmethode.

Mit Hilfe dieser Bewertungsmethode erarbeiten wir Grenzwerte und Kennzahlen, die wiederum das Herzstück unserer Regionalwert-Instrumente darstellen. Etwa 500 Kennzahlen haben wir in den letzten Jahren intensiver Forschung so erarbeitet.

Wer mit uns arbeitet

Wer wir sind

Wen wir suchen

Wir wachsen stetig und sind immer auf der Suche nach Kolleg*innen mit Interesse für Nachhaltigkeit, Trekker und Stallgeruch. Wir freuen uns über Initiativbewerbungen oder Bewerbungen auf die hier ausgeschriebenen Stellen.

Aktuell keine ausgeschriebenen Stellen

Initiativbewerbungen: karriere@rw-leistungen.de

Investieren Sie...

…in unser junges aufstrebendes Unternehmen und profitieren Sie von seinem langfristigen Erfolg.

Haben Sie Interesse?  Dann melden Sie sich gerne jederzeit beim Geschäftsführer Christian Hiß unter c.hiss@rw-leistungen.de oder mobil 0160 90 24 34 09.

Was es außerdem zu erzählen gibt

Sie wollen mehr über uns erfahren? Lesen Sie unsere Pressemitteilungen und interessante Hintergrundgeschichten oder laden Sie Fotos und Publikationen im Bereich Presse und Mediathek herunter.