Winteraktion bis 15. Januar 2023: auf Leistungsrechnung und Nachhaltigkeitsanalyse 35% Rabatt mit dem Coupon RWNAM105401144R

Die einzelbetriebliche Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe steht zunehmend im Mittelpunkt gesellschaftlicher Interessen. Ziel des Projekts war es daher, Indikatoren und Kennzahlen zur Bewertung von Nachhaltigkeit zu identifizieren und herauszufinden, ob diese bereits in bestehenden betrieblichen Dokumentationen vorliegen. Dazu wurden auf Basis von fünf Nachhaltigkeitsbewertungstools, unter anderem der Regionalwert-Leistungsrechnung, 314 Nachhaltigkeitskennzahlen identifiziert und mit betrieblichen Dokumentationen von … Weiterlesen

Unsere Grundfrage: Wie viele Gemeinwohlleistungen werden von 1000 landwirtschaftlichen Betrieben erbracht?  Wir schaffen eine Datengrundlage zu Gemeinwohlleistungen in der Landwirtschaft indem wir diese differenziert, erfassen, bewerten und monetarisieren.   Unternehmen des Agribusiness und der Finanzwirtschaft, öffentliche Institutionen, sowie Verbände der landwirtschaftsnahen Wirtschaft und der Landwirtschaft mit Kunden und Lieferanten in der Landwirtschaft sind eingeladen als Projektpartner … Weiterlesen

Die Herausforderungen in der Landwirtschaft sind vielfältig, doch innovative Ansätze setzen Zeichen für eine nachhaltige Zukunft. In einem kürzlich erschienenen Artikel über Sustainable Performance Accounting (SPA) wird deutlich, wie auch die Methodik der Regionalwert-Leistungsrechnung dazu beiträgt, die Gemeinwohlleistungen der Landwirtschaft angemessen zu honorieren. Zur Einordnung: Die Regionalwert-Leistungsrechnung präsentiert einen einzigartigen Ansatz zur Bewertung der Landwirtschaft. … Weiterlesen

Anfang des Jahres wurde ein gemeinsames Pilotprojekt mit der Marketinggesellschaft und dem KÖN in Niedersachsen gestartet. Ziel war es 40 Betriebe zu finden, die die Regionalwert-Leistungsrechnung ausfüllen und die Ergebnisse auswerten lassen.   Unter Federführung der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V., der Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN) und der Regionalwert Leistungen GmbH wurden … Weiterlesen

Lösungsansätze aus der Praxis und Weichenstellung für die zukünftige Nachhaltigkeitsberichterstattung. Schön war es, bei der BIOFACH 2023! Zum zweiten Mal waren wir mit eigenem Stand ein Teil des geschäftigen Messetreibens in Nürnberg, haben einen gut besuchten Vortrag halten dürfen und waren an weiteren Podiumsdiskussionen und Vorträgen beteiligt. Viele Verarbeiter*innen und Händler*innen aus der Lebensmittelwirtschaft besuchten … Weiterlesen

Eine spektakuläre Aufklärungsaktion der Milchproduzenten der Bio-Bauere-Genossenschaft Lëtzebuerg (BioG) in Luxemburg. Diskussionen über den Klimawandel sind aktueller und präsenter denn je. Immer wiedergerät dabei die Kuh aus unterschiedlichen Gründen ins Visier von Klimaschützern. Einerdavon ist der Vorwurf, sie werde aufgrund ihres hohen Methanausstoßes beimVerdauungsprozess zur Klimasünderin. Dies ist in der Bio-Landwirtschaft nicht der Fall.Hier trägt … Weiterlesen

Nach einem Jahr Forschungs- und Bildungsarbeit war es am am 8. April 2022 endlich soweit. Bei der Abschlusskonferenz von „Wertbildung im Dialog“ im Historischen Kaufhaus in Freiburg waren über 70 Teilnehmer vor Ort und im Livestream mit dabei. Konsens – Veränderungen sind notwendig Das Grußwort sprach Christian Hiß (Gründer und Vorstand der Regionalwert AG Freiburg).In seinem … Weiterlesen

Millionen fürs Gemeinwohl: Was Bio-Höfe leisten. Dass der Öko-Landbau – unabhängig von gesunden Lebensmitteln – einen großen Mehrwert für Mensch und Natur bringt, liegt auf der Hand. Doch wie groß ist dieser Wert genau? Diese Frage beschäftigt die Lammsbräu-Mitarbeiterinnen Violetta und Christina. Hier sprechen unser Produktmanager Eric Waibel und Johannes Ehrnsperger von der Neumarkter Lammsbräu … Weiterlesen