von Christian Hiß Für die Landwirtschaft braucht es neue ökonomische Rahmen- und Regelwerke, um ihr Wirtschaften mit den natürlichen und sozioökonomischen Ressourcen nachhaltiger auszurichten. Die Notwendigkeit folgt aus den zahlreichen betriebs- und volkswirtschaftlichen Risiken und Verlusten, die sich durch das bisherige Wirtschaftsverständnis und der mit ihm verbundenen betriebs- und marktwirtschaftlichen Erfolgs- und Effizienzrechnung ergeben. Um … Weiterlesen
Uncategorized
In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Gemeinwohl zunehmend mehr als nur ein Schlagwort sind, gewinnen innovative Bewertungsansätze in der Landwirtschaft an Bedeutung. Die Arbeitsgruppe “Nachhaltigkeitsleistungen” des Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) hat in diesem Zusammenhang die NIK-Methode („Nachhaltigkeit integrieren und kalkulieren“) entwickelt. Die Methode liefert eine Möglichkeit, nachhaltige Leistungen messbar, … Weiterlesen
So lautet der Titel des Beitrags von Olaf Deiniger in der Agrarzeitung am 05. April 2025. Teil 1 einer ganzen Reihe zu “Externalitäten in der Landwirtschaft”, zu welcher jede Woche ein neuer Artikel erscheinen wird. Am 18. und 19. März 2025 lud das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) und die … Weiterlesen
Unser Sustainability Accounting Management Program (SAMP) kann ab 2025 in verschiedenen Optionen erworben und eigenständig genutzt werden. Länder, Regionen, Verbände, Unternehmen und Kommunen haben damit die Möglichkeit, unser technisch und methodisch ausgereiftes System für ihr Nachhaltigkeitsmanagement unter eigener Regie und mit eigenem Branding einzusetzen. Wir von der Regionalwert Leistungen GmbH unterstützen Sie bei der methodischen … Weiterlesen
Wie sich die Wertschöpfung an den Gemeingütern betriebswirtschaftlich steuern lässt So lautet die Überschrift des Artikels von Christian Hiß im Kritischen Agrarbericht 2025, der anlässlich der Grünen Woche veröffentlicht wurde. Weiter heißt es: Die landwirtschaftliche Produktion von Lebensmitteln geht oftmals einher mit Schädigungen am Gemeinwohl – die Bodenfruchtbarkeit nimmt ab, Oberflächen- und Grundwasser werden verunreinigt, … Weiterlesen
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Bodendegradation und der Verlust an Biodiversität sind nur einige der drängenden Probleme. Gleichzeitig bieten digitale Technologien neue Möglichkeiten, nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Genau hier setzt das Forschungsprojekt DaVaSus (Data and Value-Based Decision-Making for a Sustainable Land Use) an. Das Ziel: Nachhaltigkeit mess- und bewertbar machen Das Projekt untersucht, … Weiterlesen
REgional GEmeinwohlorientiert Nachhaltig Wirtschaft trifft Landwirtschaft: Gemeinsam nachhaltige Räume schaffen Dass die Landwirtinnen und Landwirte mehr Wertschätzung für ihre Arbeit erwarten, ist allseits bekannt. Nicht nur in Deutschland, auch in vielen anderen Ländern gehen sie auf die Straße und kämpfen für gerechtere Preise für ihre Erzeugnisse und eine angemessene Bezahlung für ihre Leistungen für das … Weiterlesen
Baden-Württemberg Stiftung “Perspektiven 02-2024” Wie kann die Landwirtschaft nachhaltiger und wirtschaftlich tragfähig werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Hofgesprächs der Baden-Württemberg Stiftung, bei dem sich Expert*innen aus Landwirtschaft, Wissenschaft und Wirtschaft austauschten. 💡 Kernpunkte der Diskussion: 🌱 Ansatz von Regionalwert Leistungen:Christian Hiß, Geschäftsführer der Regionalwert Leistungen GmbH, betonte die Notwendigkeit, Nachhaltigkeitsleistungen systematisch zu bewerten … Weiterlesen
Das Unternehmen Neumarkter Lammsbräu aus Neumarkt in der Oberpfalz ist weithin als Pionier ökologischen Wirtschaftens bekannt. Schon seit Jahrzehnten ist der Bierbrauer und Getränkehersteller als anerkanntes Bio-Unternehmen aktiv. Mit seinen Produkten ist Neumarkter Lammsbräu Marktführer im Fachhandel für ökologische Lebensmittel. Johannes Ehrnsperger als Geschäftsführer in sechster Generation bleibt der Tradition treu und geht mit dem … Weiterlesen
Erste Ergebnisse aus umfangreichem Projekt liegen vor – Landwirtschaft investiert über 1.400 EUR pro Hektar in das Gemeinwohl und in die Nachhaltigkeit Über die Zukunft der Landwirtschaft wird derzeit heftig debattiert. Die massiven Proteste der Landwirte in Deutschland und nahezu allen europäischen Ländern gegen die Agrarpolitik legen die unterschiedlichen Interessen und das vorhandene Konfliktpotential … Weiterlesen