Winteraktion bis 15. Januar 2023: auf Leistungsrechnung und Nachhaltigkeitsanalyse 35% Rabatt mit dem Coupon RWNAM105401144R

Hofgespräch: Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus?

Baden-Württemberg Stiftung “Perspektiven 02-2024”

Wie kann die Landwirtschaft nachhaltiger und wirtschaftlich tragfähig werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Hofgesprächs der Baden-Württemberg Stiftung, bei dem sich Expert*innen aus Landwirtschaft, Wissenschaft und Wirtschaft austauschten.

💡 Kernpunkte der Diskussion:

  • Veränderungsdruck in der Landwirtschaft: Steigende Kosten, sinkende Preise und politische Vorgaben stellen Betriebe vor große Herausforderungen.
  • Anerkennung gesellschaftlicher Leistungen: Umwelt- und Klimaschutz durch Landwirt*innen werden oft nicht finanziell honoriert.
  • Zukunftsfähige Agrarpolitik: Welche Anreize braucht es, um nachhaltiges Wirtschaften attraktiver zu machen?

🌱 Ansatz von Regionalwert Leistungen:
Christian Hiß, Geschäftsführer der Regionalwert Leistungen GmbH, betonte die Notwendigkeit, Nachhaltigkeitsleistungen systematisch zu bewerten zu bepreisen und schließlich finanziell zu honorieren. Auch betonte Christian Hiß, dass regionale Wertschöpfungsräume die Zukunft sind und dadurch Bäuerinnen und Bauern wieder in regionalen Kreisläufen wirtschaften können. Mit über 400 Kennzahlen kann die Regionalwert-Leistungsrechnung genau dabei unterstützen. Eine objektive Erfassung von Gemeinwohlleistungen schafft eine Grundlage für eine angemessene Vergütung.

📊 Wissenschaftliche Perspektive:
Diskutiert wurde auch die Frage, wie Marktmechanismen und politische Maßnahmen kombiniert werden können, um Umweltleistungen fair zu entlohnen. Während einige Stimmen auf die Rolle von Angebot und Nachfrage verwiesen, wurde deutlich, dass es ohne gezielte Anreize für nachhaltige Landwirtschaft schwer bleibt, echte Veränderung zu erzielen.

🔎 Forderungen aus der Praxis:

  • Mehr wirtschaftliche Planungssicherheit für Betriebe durch verlässliche Anreize für nachhaltiges Wirtschaften.
  • Weniger Bürokratie, mehr Transparenz bei der Förderung von Gemeinwohlleistungen.
  • Ein gerechteres Agrarsystem ohne Gießkannenprinzip, das regionale und nachhaltige Landwirtschaft stärker berücksichtigt.
  • Eine Rechnung für Umweltleistungen stellen und kein Bittsteller sein.

Die vollständige Diskussion gibt es hier zu lesen.

Das gesamte Magazin “Perspektiven 02/2024 finden Sie hier zum Download.