Bei uns tut sich was!
An dieser Stelle geben wir einen Einblick, was genau eigentlich. Wir berichten von Anpacker*innen und Vordenker*innen, von Regionalwert-Projekten und Best-Practice-Beispielen.

Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen – die NIK-Methode
In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Gemeinwohl zunehmend mehr als nur ein Schlagwort sind, gewinnen innovative Bewertungsansätze in der Landwirtschaft an Bedeutung. Die Arbeitsgruppe “Nachhaltigkeitsleistungen”

Externalitäten in der Landwirtschaft – Einkommen müssen fairer werden
So lautet der Titel des Beitrags von Olaf Deiniger in der Agrarzeitung am 05. April 2025. Teil 1 einer ganzen Reihe zu “Externalitäten in der

SAMP jetzt eigenständig und markenfrei nutzbar
Unser Sustainability Accounting Management Program (SAMP) kann ab 2025 in verschiedenen Optionen erworben und eigenständig genutzt werden. Länder, Regionen, Verbände, Unternehmen und Kommunen haben damit
Gut für den Betrieb – gut für die Umwelt
Wie sich die Wertschöpfung an den Gemeingütern betriebswirtschaftlich steuern lässt So lautet die Überschrift des Artikels von Christian Hiß im Kritischen Agrarbericht 2025, der anlässlich
Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Unser Beitrag zum Projekt DaVaSus
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Bodendegradation und der Verlust an Biodiversität sind nur einige der drängenden Probleme. Gleichzeitig bieten digitale Technologien neue Möglichkeiten,
Der R.E.G.E.N.-Fund startet
REgional GEmeinwohlorientiert Nachhaltig Wirtschaft trifft Landwirtschaft: Gemeinsam nachhaltige Räume schaffen Dass die Landwirtinnen und Landwirte mehr Wertschätzung für ihre Arbeit erwarten, ist allseits bekannt. Nicht