Regionalwert setzt um, was die Zukunftskommission Landwirtschaft fordert
Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat in ihrem Abschlussbericht klare Forderungen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft formuliert. Doch während viele noch über die Umsetzung diskutieren, zeigt Regionalwert bereits, wie es geht.
In der aktuellen [Pressemitteilung](LINK ZUM PDF) wird deutlich: Regionalwert steht für regionale Wertschöpfungsketten, eine faire Honorierung gesellschaftlicher Leistungen und innovative Ansätze in der Landwirtschaft.
Was fordert die Zukunftskommission – und was macht Regionalwert?
✅ Regionale Wertschöpfung: Bürger*innen finanzieren mit Regionalwert-Aktien lokale Betriebe und stärken so nachhaltige Wirtschaftsstrukturen.
✅ Honorierung gesellschaftlicher Leistungen: Die Regionalwert-Leistungsrechnung bewertet Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft mit über 150 Kennzahlen und gibt ihr einen finanziellen Wert.
✅ Förderung ökologischer Landwirtschaft: Regionalwert zeigt, wie Agrarsubventionen an Nachhaltigkeitsleistungen geknüpft werden können.
✅ Praxisnahe Lösungen: In Forschungsprojekten wie „regiosöl“ werden neue Modelle für eine zukunftsfähige Land- und Ernährungswirtschaft entwickelt.
Mit diesen und weiteren Maßnahmen setzt Regionalwert bereits heute um, was die ZKL als Ziel formuliert. Mehr dazu in der vollständigen Pressemitteilung: